wertvolle Tipps & Trick gratis erhalten!

Die Wüste der Versicherungsverträge

Versicherungen gibt es in der heutigen Zeit wie Sand am Meer, sodass es nicht leicht ist, überhaupt noch durchzusehen. Allein die Frage, welche Versicherungen man unbedingt benötigt und welche nicht, ist nur äußerst schwer zu klären. So werden neben Pflichtversicherungen beispielsweise auch solche geboten, die der deutsche Bürger freiwillig abschließen kann, ganz zu schweigen von den privaten Zusatzversicherungen. Arbeitnehmer sind gesetzlich in der Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Pflegeversicherung, als auch in der Unfallversicherung versichert. Selbstständige Personen müssen sich eigenständig darum kümmern, entsprechende Verträge abzuschließen. So wird ein Selbstständiger beispielsweise in der Regel dazu gezwungen sein, sich in einer privaten Krankenversicherung oder aber in der freiwillig gesetzlichen zu versichern. Die Beiträge zur Pflegeversicherung sind in der Regel enthalten, doch eine Rentenversicherung muss gesondert abgeschlossen werden. In eine Arbeitslosenversicherung zahlt der Selbstständige ebenfalls normalerweise nicht ein, sodass er im Falle einer Arbeitslosigkeit keinen Anspruch auf das Arbeitslosengeld haben wird. Auch die gesetzliche Unfallversicherung zahlt für einen selbstständig Tätigen nicht. Neben diesen gesetzlichen Versicherungen gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Verträge abzuschließen, beispielsweise eine private Unfallversicherung oder eine zusätzliche Krankenversicherung. Viele Menschen glauben beispielsweise, durch die gesetzliche Unfallversicherung auch privat abgesichert zu sein. Dem ist jedoch nicht so. Die gesetzliche Unfallversicherung tritt nur dann ein, wenn sich ein Arbeits- oder Wegeunfall eingestellt hat. Wer jedoch im Privatleben einen Unfall erleidet, der ist über die gesetzliche Unfallversicherung nicht abgesichert, sodass eine private abgeschlossen werden sollte. Zusätzliche Krankenversicherungen werden oft für den Fall eines benötigten Zahnersatzes oder für die Leistungen von Krankentagegeld abgeschlossen. Die gesetzlichen Kassen bezahlen immer weniger Leistungen, sodass man dazu gezwungen ist, entweder aus eigener Tasche zu bezahlen oder eben zusätzliche Versicherungen anzuschließen. Wer im Rentenalter nicht am Existenzlimit leben möchte, der sollte zudem auch darüber nachdenken, eine zusätzliche private Rentenversicherung abzuschließen. Diese lohnt sich jedoch auch nicht in jedem Fall, sodass eine vorherige Beratung absolut sinnvoll sein kann. Weitere wichtige Versicherungen sind die private Haftpflichtversicherung, die Hausratversicherung und die Gebäudeversicherung. Wer ein Tier hält, der sollte zudem eine Tierhalterhaftpflicht abschließen. Diese ist in einigen Bundesländern beispielsweise bereits Vorschrift, während man in anderen Bundesländern selbst entscheiden kann, ob sie abgeschlossen wird oder nicht. In finanzieller Hinsicht kann sie sich sehr lohnen, sofern das Tier einen Schaden anrichtet. Eine Pflichtversicherung, die unbedingt jeder Fahrzeughalter abschließen muss, ist die KFZ-Haftpflichtversicherung, die beispielsweise für den PKW abgeschlossen wird. Zusätzlich kann eine Kasko-Versicherung abgeschlossen werden. Doch auch dies muss der Versicherungsnehmer wieder für sich entscheiden, da die Kasko nicht vorgeschrieben ist.Eine private Haftpflichtversicherung kann für die Schäden aufkommen, die der Versicherungsnehmer anrichtet. Die Hausratversicherung sollte unbedingt jeder abschließen, der in einer eigenen Wohnung oder in einem Haus lebt. Die Gebäudeversicherung ist hingegen lediglich von Hauseigentümern bzw. dem Vermieter abzuschließen. Die Hausratversicherung versichert den Hausrat, während die Gebäudeversicherung alle Elementar-Teile des Hauses versichert, also alles, was fest mit dem Haus verbunden ist. Bevor ein Versicherungsvertrag – welcher Art auch immer – abgeschlossen wird, sollte unbedingt ein Vergleich erfolgen. Dieser kann in der heutigen Zeit problemlos und einfach online durchgeführt werden.