Das Projekt Desertec entwickelt sich wie gewünscht und nimmt im zunehmenden Maße konkrete Formen an. Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Marokko verhandeln über ein Abkommen, dessen Ergebnis der Bau eines Solarkraftwerkes im nordafrikanischen Staat Marokko sein soll. Wird dieses Abkommen erfolgreich umgesetzt, ist die Lieferung des ersten Solarstroms aus der Wüste nach Europa schon bald möglich.
Desertec zeigt Wege zur Nutzung von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz
In dem Projekt Desertec haben sich zahlreiche Politiker, Ökonomen und Wissenschaftler rund um das Mittelmeer zusammengeschlossen. Ziel ist es, Wege zur Sicherung der weltweiten Energieversorgung in Vereinbarung mit Klimaschutz, Sicherheit und Entwicklung neuer Technologien aufzuzeigen.
Bau eines Solarkraftwerkes als Startschuss für die Umsetzung
Mittlerweile weisen Gespräche zwischen der Bundesregierung, Frankreichs, Italiens, Spaniens und Marokkos auf die Umsetzung des Projektes in Nordafrika hin. In einem gemeinsamen Abkommen soll die Grundlage gelegt werden, um ein Solarkraftwerk im Wert von rund 600 Millionen Euro zu bauen. Weiterer Bestandteil des Abkommens wird den Import der gewonnenen Solarenergie nach Europa regeln.Die Absichtserklärung wurde im November von mehreren europäischen Investitionsinstituten mit der marokkanischen Energieagentur (MASEN) abgeschlossen. Ein offizielles Regierungsabkommen wird im ersten Halbjahr 2013 mit weiteren Ländern folgen.Mit dem Abkommen werden dann der Transport vom Solarstrom nach Spanien und dessen Verteilung in die EU-Ökostromziele der beteiligten Länder rechtlich geregelt. Dann kann in den Wüstenregionen von Nordafrika mit dem Bau von einem Solarkraftwerk und den Leitungssystemen für den Solarstrom begonnen werden.
Desertec beginnt Umsetzung des Projektes
Der Zusammenschluss europäischer Länder mit Ländern aus Nordafrika für die Gewinnung von Solarstrom beginnt Früchte zu tragen. Nach zahlreichen Forschungen und innovativen Entwicklungen führten die Verhandlungen europäischer Staaten mit Nordafrika nun zum Ergebnis. Mit dem Bau des Solarkraftwerkes wird schon in zwei Jahren Solarstrom die nationalen Energieversorgungssysteme effektiv unterstützen. Sie erhalten hier weitere Informationen.